Ambulante Begleitung im Alltag für Menschen mit einer Beeinträchtigung


 

Die ambulante Begleitung im Alltag für Menschen mit einer Beeinträchtigung ist ein sozialpädagogisches Angebot, das sich fachlich kompetent und äusserst flexibel an den Besonderheiten des Falles orientiert. Sie unterstützt, fördert und begleitet Menschen mit einer körperlichen, geistigen, psychischen oder Sinnesbeeinträchtigung, in verschiedenen Alltagssituationen. So etwa beim Wohnen, auf der Arbeit oder in der Freizeit. Das Unterstützungsangebot richtet sich nach den Bedürfnissen des Einzelfalles und ist auf eine eigenverantwortliche Lebensführung ausgerichtet.

Ziele der ambulanten Begleitung im Alltag für Menschen mit einer Beeinträchtigung sind beispielsweise:

  • Eine möglichst selbstständige Lebensführung zu erreichen, zu erhalten und weiterzuentwickeln, sei es im Bezug aufs Wohnen, die Arbeit oder das Privatleben
  • Beziehungen und die soziale Integration zu fördern
  • bei finanziellen und administrativen Prozessen zu helfen, die nicht in den Aufgabenbereich der Beistandschaft fallen.


Massnahmen, um diese Ziele zu erreichen, sind:

  • fachliche Analyse der bestehenden Möglichkeiten
  • ressourcenorientierte Hilfeplanung
  • Beratung und Begleitung bei der Führung des Haushalts
  • Unterstützung bei der Gestaltung von Alltag und Freizeit
  • Unterstützung am Arbeitsplatz oder bei der Stellensuche
  • flexible, ressourcenorientierte Hilfeplanung,
  • fachkundige und situative Begleitung der Menschen mit einer Beeinträchtigung überall dort, wo sie aktuell Hilfe benötigen,
  • Fachgespräche über aktuelle Fragestellungen und Problematiken,
  • Gespräche mit aktuellen und potentiellen Arbeitgebern, Vermietern, Familie und Freunden sowie Fachpersonen im Umfeld des Hilfeberechtigen.


Grundlage für ein gelingendes Arbeitssetting ist der Aufbau einer vertrauensvollen, wertschätzenden Beziehung. Alle Interventionen werden mit den Menschen mit Beeinträchtigung und den Betroffenen ausgeführt, das heisst: mit ihnen und nicht für sie. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch bestrebt ist, seine eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu entfalten und dass alle Menschen in ihrem Innersten nach Selbstbestimmung und Autonomie streben. Entscheidend ist nicht, was die Begleitperson sichtbar tut, sondern das, was sie den Menschen, die begleitet werden, ermöglicht. Somit erleben sie das Gefühl von Selbstwirksamkeit, was sich positiv auf das Selbstwertgefühl auswirkt. Durch Anregung und Auseinandersetzung mit der aktuellen Problemsituation und durch die angebotene Hilfe kann ihren Autonomiebestrebungen möglicherweise eine Richtung angezeigt werden, und sie entwickeln wieder neue Lebensperspektiven.

Konzept ambulante Begleitung im Alltag für Menschen mit einer Beeinträchtigung:

Kontakt

Reto Caveng
Dipl. Sozialpädagoge
Systemischer Therapeut und Berater

 

Adresse

Caveng Sozialpädagogische
Fach- und Erziehungsberatung
Reussstrasse 6
6472 Erstfeld

 

079 365 33 36

reto@caveng-beratungen.ch

 

 

© 2018 by Caveng Sozialpädagogische Fach- und Erziehungsberatung
Code & Hosting by Tellweb